Die Faszination Focke Wulf Ta 152 - vom Original zum Nachbau 
- der letzte echte Höhenjäger

190.4000 Steuerwerk Beschreibung


 Der Vorgänger Pedalhebel der Baureihe FW 190 A - D 9


Pedalhebel 190 001
Pedalhebel 190 001
Pedalhebel 190 002
Pedalhebel 190 002


Pedalhebel 190. 4000 -13 gebogen für die zentrale Motorwaffe der Baureihe D 13 - Ta 152


190.4000-13
190.4000-13
190.4000-13
190.4000-13



Das Steuerwerk besteht aus der Höhen-, Seiten- und Quersteuerung, der Landeklappen- und Höhenflossenverstellung.



Die Betätigung des Seitenruders erfolgt  in üblicher Weise durch Pedale (EC-Einheitspedal) mit Bremspumpe, die an hängenden angebrachten Pedalhebeln befestigt sind (Schwinghebel).
Verwendet ab der D 13 bis zu den Ta 152 Baureihen ,sind die Pedalhebel 190.4000-13 eingebaut worden .


Sie sind aus technischen Gründen in gebogener Form gebaut worden. Aufgrund des Platzmangels durch den Einbau der zentralen Motorkanone,  war diese zwingend notwendig geworden .

linke seite
linke seite
gesamtansicht
gesamtansicht
rechte seite
rechte seite



Folgende Anmerkung aus dem vorläufigen Ta 152 Handbuch zum Aus- und Einbau der MK 108 und der Pedalhebel  in kurz Form.


Um die MK 108 besser ausbauen zu können (ziehen)
Um zu verhindern das beim Aus bzw Einbau durch die scharfen Waffen kanten der Fußboden und die Behälterkopfabdeckung eingebeult werden, ist von Spant 1A zum Führersitz ein Brett als Gleitschiene einzulegen.
Der Ausbau folgte wie folgt: Klappe vor Windschutz und Seitenverkleidung öffnen, Gerätebrett (zwischen Hilfsgerätebrett und Fußboden ausbauen) und Steuerknüppel seitwärts umlegen. Druckdichten Deckel zum Ausbau der Motorkanone im Spant 1A entfernen.


Aus und Einbau der Pedalhebel

Ausbau:

1. Bremsschläuche an den Fußpumpen abschrauben

2. Verstellstangen an den beiden Pedalhebeln abnehmen (Kronenmuttern und Splint). Auf Scheibe und Buchse achten!

3. Das jeweils innere Lager an der Decke abschrauben. Die Sechskantschrauben sind nach dem Öffnen der Klappe vor dem Windschutz zugängig

4. Pedalhebel sind zusammen mit dem inneren Lager aus dem äußeren Lager nach Rumpfmitte herausziehen. 

 Das EC Einheitspedal mit Bremspumpe ist nach Lockern der Klemmverbindungen von der Kerbverzahnung des Pedalhebels abzuziehen. In diesem Falle markieren; ebenso sind beim Austausch von Pedalhebel oder Pedalen die neuen Teile vorher die neuen Teile entsprechend zu kennzeichnen.


Dann noch ein ganz und besonders wichtiger Punkt, ist der Anschweißlappen für das feststellen des Steuerknüppels an dem linken Pedalrohr immer vorhanden? Auf folgende Quellen bzw. original Teile konnte ich zurück greifen.


Interessanterweise ist der an originalen Pedalrohren verschiedene Bauausführungen gesichert festzustellen, z.B. das  Anschlußflansche dran waren oder in späterer Ausführung nicht. Wir kamen zu der Erkenntnis das ab einen unbekannten Datum, diese Laschen nicht mehr angebracht würden.


Fußpedale Oliver Jordan
Fußpedale Oliver Jordan
NASM
NASM
Ersatzteileliste
Ersatzteileliste
Neustadt Glewe (2)
Neustadt Glewe (2)
Neustadt
Neustadt
Neustadt Glewe
Neustadt Glewe


  • Bilder original Pedalrohr Oliver Jordan ( Pedalrohr links rechts , ohne Anschweißlasche, 30er Rohrdurchmesser)
  • Bilder original Pedal Rohr Ta 152 H-0 NASM Maschine ( links eingebautes Pedalrohr mit  Anschweißlasche, 32er Rohrdurchmesser)
  • Auszug aus der Ersatzteile Liste Ta 152 Steuerwerk Ta 152 (Pedalrohr rechts ohne Anschweißlasche? )
  • Pedalrohr samt Bremspumpe gesichert Fundort Neustadt-Glewe ( Pedalrohr mit Anschweißlasche. 32er Rohrdurchmesser)
  • Pedalrohr mit Bremspumpe gesichert von einer Ta 152 H-1 ( Links eingebautes Pedalrohr ohne Lasche, 30er Rohrdurchmesser)
  • Pedalrohr Ta 152 gesichert Fundort Neustadt-Glewe (30er Rohrdurchmesser)


Es gibt eine allgemeine 

Diskussion dazu im Flugzeugforum: https://www.forum.deutscheluftwaffe.de/viewtopic.php?p=2653&hilit=Pedalrohre#p2653

dazu muss man sich aber in dem Forum anmelden



Farb Bilder mit freundlicher Erlaubnis NASM Washington und Brian Silox


Zurück