Die Faszination Focke Wulf Ta 152 - vom Original zum Nachbau 
- der letzte echte Höhenjäger

190.4000-13 Pedalhebel Nachbau

Für den Nachbau der Ta 152 H-1 wurden auch ein Paar gebogene Pedalhebel 190.4000-13 mit Lagerbock 190.4000-13 01 benötigt, welche auch in der Ta 152 H-0 im NASM zu sehen sind. . Die Pedalhebel wurden unter der Decke vor dem Windschutz 152.100-44 montiert. Beide Hebel reichen bis fast auf den Boden. 


Die Odyssee hat nun endlich eine Ende!


Seit ich mich mit der Ta 152 bzw. mit dem Nachbau des Rumpfgerüst Ta 152 H-1 beschäftigte, war es natürlich auch der Wunsch gebogene Pedalrohre wie diese im Besitz von Oliver Jordan oder in der Ta 152 H-0 NASM zumindest als Nachbau einbauen zu können. Originale, welche zum Einbau geeignet gewesen wären, sind seit ich Teile von der Ta 152 sammele bisher nicht auf getaucht. Also sollten zumindest hochwertige Nachbauten zum Einbau kommen. Dieses unterfangen gestaltet sich zu Anfang als sehr schwierig, denn ich hatte zum Anfang nur die Bilder der Ta 152 H-0 der NASM Maschine, und die  Bilder von Oliver Jordan.  


Den ersten Versuch/Schritt machte damals Horst Rienecker, er baute diese allerdings aus Alu, nach Bilder der NASM Maschine, leider waren die Maße und das Aussehen nicht so stimmig gegenüber den Vorbildern.  

Nach einiger Zeit hatte ich dann mal Kontakt zu einem jungen aufstrebenden Sammler aus dem westlichen Münsterland im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen, der sogar nach Berlin fahren wollte, um die Maße in ein 3D Modell um zu wandeln. Hätte ich auf ihn gehört, so wäre ich bis heute nicht einen einzigen Schritt weiter.


 Es verging also sehr viel Zeit und Mühe, in dieser Zeit bekam ich aber auch ein Original Belegstück, welches aus Neustadt-Glewe stammt, mit diesem Belegstück, und original Teile aus der Fw 190 A Reihe und zahlreichen Bilder startete Dirk Westmeier einen erneuten Versuch.



Das Bild stammt aus dieser Zeit, und ist nur ein kleiner Einblick, welche wissenschaftliche Arbeit dahinter steckt 


Erstmal wurde eine Zeichnung der Pedalrohre in 1:1 erstellt. Um sicher zu gehen das die Krümmung der Rohre passt, habe ich dann nochmals Oliver Jordan gebeten, die Zeichnung mit seinen originalen Pedalrohre zu vergleichen. Es passte alles gut zusammen, sodass nun die weiteren Schritte angegangen werden konnten. Ein Schritt war die 30ziger und 32ziger Rohre biegen zu lassen, 30ziger Rohre deswegen, weil in der Zwischenzeit ein weiteres Belegstück der Pedalrohre der Ta 152 in meinem Besitz gelangte. Die erste Firma in Solingen die Rohre biegen wollte hat mich dann wieder um 7 Monate hin gehalten, sodass ich mir eine andre Firma in Solingen suchen musste und nach ca. 1,5 Monate waren die Rohre mit der richtigen Krümmung gebogen. 


30zig und 32zig



Nächster Schritt  war die Herstellung der vielen einzeln Teile, die aber wieder um sehr filigran sind, z.b. die Innenseiten,  was natürlich von außen gar nicht mehr sichtbar ist, aber uns war es sehr wichtig solche Details mit heraus zuarbeiten, manch anderer Sammler, hätte da wohl eher ein Auge zu gedrückt. 


Hier die Grundlagen der Rohrkonstruktion.

Es wurde anhand von Fundstücken eine sorgfältige Analyse der Bauteile durchgeführt. Auch wenn es später teilweise nicht mehr sichtbar ist, auch innen genau nach Vorbild gefertigt wird.


Innendetails
Innendetails
Innendetails 2
Innendetails 2


Verzahnung
Verzahnung
Bild 1
Bild 1
Bild 2
Bild 2
Bild 3
Bild 3
Bild 4
Bild 4
Endkappe Pedalhebel
Endkappe Pedalhebel
Gesamtbild
Gesamtbild


Die Herstellung bzw. Verarbeitung der vielen einzeln Musterstücke übernahm Dirk Westmeier, die Vervielfältigung der Teile für 2 verschiedenen Projekte übernahm Matthias Ruder. 

Nächster Schritt war die Verzahnung nach DIN 1451, auch hier konnte ich in meiner bergischen Heimat, eine kleine Remscheider Firma ausfindig machen.



auch hier war ich sehr zufrieden, genauso wie beim Rohrbiegen, in puncto Leistung und fairen Preis.


Natürlich sollten die Pedalrohre samt den Anbauteile so nah wie möglich, anhand von original Teile und Bilder verschweißt werden, diese Schweißarbeiten übernahm Matthias, der inzwischen auch zum Milpse Team gehört.



Schweißvorrichtung



Die ersten Schweißnähte sind gezogen, kann sich sehen lassen, und überzeugen auch gegenüber dem Original


Schweißnaht
Schweißnaht
Schweißnaht 2
Schweißnaht 2


  

Abschluss Bild verschiedener Pedalrohre für meine Projekte




Möchte hier aber ausdrücklich betonen das ich mit den Pedalrohre keine Geschäfte mache.


Wichtig festzuhalten ist, das meine Pedalhebel zu meinem Rumpfgerüst keine Anschweißlaschen zum feststellen des Steuerknüppel haben.

Weil aufgrund gesicherter Funde zu meinem Ta 152 H-1Rumpfgerüst das nicht Vorhandensein solcher Laschen bestätigt hat.


Der nun vorletzte Arbeitsschritt ist das lackieren mit RLM 66 schwarzgrau, um so nah wie möglich an das Vorbild Fotos der Pedale Oliver Jordan, und der NASM Ta 152 H-0 




Da ist zur Zeit der aktuelle Stand der Pedalerie samt Anbauteile, wenn hier an dieser Stelle weitere Neugikeiten oder Fortschritte gibt, so werden diese hier veröffentlicht.


  

An dieser Stelle möchte ich ganz herzlich bedanken, für tatkräftige Unterstützung beim Milpse Team ( Matthias und Dirk), Oliver Jordan, Matthias Ruder und den beteiligten Firmen. Ohne euch, wäre dieses umfangreiche Projekt nicht zu Stande gekommen!!   


Zurück